Als Ergebnis unserer 30-jährigen Erfahrung im Assetmanagement und CMMS stellt die Version 6 von CARL Source eine neue Etappe für ein Softwareangebot dar, welches den Anforderungen der technischen Instandhaltung entspricht.
CARL Source umfasst die neuesten technologischen Entwicklungen im Bereich Instandhaltung und Assetmanagement, wie zum Beispiel das Internet der Dinge, die Künstliche Intelligenz, das BIM… Carl Source baut dazu auf den neuen Nutzungen in Bezug auf Mobilität, kartierte technische Bezugswerke, die ausgelagerte oder dezentrale Organisation der Instandhaltungstätigkeiten auf.
CARL Source stützt sich auf eine technische Architektur und Technologien, welche die geltenden Normen einhalten.
CARL Source passt sich dem Kontext, dem Tätigkeitsfeld und der Größe des jeweiligen Unternehmens an.
CARL Source wird in mehreren Versionen angeboten, jeweils für einen bestimmten Tätigkeitsbereich:
Neben einer Spezialisierung per Branche bietet CARL Source 4 verschiedene Produktreihen die jeweils für einfache oder komplexere Projekte geeignet sind:
Alle Versionen beruhen auf einem gemeinsamen technischen Kern, wodurch jede Produktreihe zur aufgerüstet werden kann …
CARL Source, basierend auf einer Internetarchitektur und den besten verfügbaren Technologien seit dem Aufkommen des Web 2.0, verwendet Standardtechnologien (html, Java, XML, Rest …).
CARL Source wird sowohl als herkömmliche Lizenz als auch im Saas-Modus über unsere Angebot CARL Cloud vertrieben.
Die Benutzeroberfläche wird ständig weiterentwickelt, sie ist benutzerfreundlich und leistungsstark zugleich und erfüllt die Internet-Ergonomie-Anforderungen. Außerdem bietet sie zahlreiche erweiterbare Möglichkeiten für eine benutzerdefinierte Gestaltung (Hinzufügen von Feldern; Workflow parametrierbarer Zustände; benutzerdefinierte Startseite und Dashboards; Änderung der Eingabebildschirme, der Druckberichte …).
CARL Source bietet eine breite Technologie-Auswahl für alle Architekturtypen (von einzelnen Arbeitsplätzen bis zu erweiterten Netzwerken basierend auf einer Cluster-Architektur).
CARL Source ermöglicht es auch, auf proprietäre Lösungen zu verzichten: Alle Architekturbauteile sind Open Source-Produkte (Datenbanken, Bericht-Editor, Anwendungsserver …). Die App nutzt gängige IT-Standards (SQL Server, Oracle …). Desweiteren ist CARL Source dazu bestimmt, in Informationssysteme integriert zu werden und mit anderen Anwendungen zusammenzuarbeiten, dank vordefinierter und erweiterbarer Mechanismen: Parametrierbare Schnittstellen, Web Services, Api Rest…
CARL Source ist ein 100% HTML-Programm, dessen Einführung keinerlei Plug-in oder Resident Code auf dem PC des Kunden erfordert (Thin Client), auch nicht für grafische Funktionen (Parametrierung der Bildschirme & Berichte, kartografische Navigation, grafische Planung, Verwaltung der App …).
CARL Source ist in zahlreichen Sprachen verfügbar (Englisch, Deutsch, Chinesisch, Französisch, Italienisch, Spanisch, Portugiesisch, Niederländisch …).
Für Weitere Informationen zu den technischen Eigenschaften der Produktreihe CARL Source klicken Sie hier.
Control S: In Verbindung mit CARL Source, ist Control S für die automatische Integration der gesetzlich vorgeschriebenen Kontrollen direkt über die Plattformen der Kontrollbehörden APAVE, BUREAU VERITAS, DEKRA und SOCOTEC bestimmt. Mit CARL Control-S gewährleisten die technischen Dienste täglich die Sicherheit der Anlagen und Personen, durch die Überwachung der gesetzlich vorgeschriebenen Wartungstätigkeit, für die sie verantwortlich sind.
CARL Maps ermöglicht die Anzeige, Nutzung und Interaktion mit Plänen, Karten, digitalen Modellen direkt und nativ über CARL Source.
CARL Maps ist eine globale Lösung, bestehend aus 3 sich ergänzenden Produkten und speziell auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten.
IoT-Plattform:
Die IoT-Plattform ist in der Lage, alle Elemente der IoT-Kette zu bearbeiten, vom Sensor bis zur Bewertung der Daten in CARL Source. Dadurch verfügen die technischen Dienste über die erforderlichen Prognosedaten für das optimale Auslösen der Wartung.
CARL Berger-Levrault legt ein besonderes Augenmerk auf die Sicherheit seiner Produkte, sei es die Sicherheit der ausgetauschten Daten, der Schutz der Identitäten oder für die umgesetzte Infrastruktur. Der Austausch erfolgt über sichere Protokolle (HTTPS), die Verwaltung der Nutzer und der Passwörter entspricht den guten SSI-Praktiken: SHA-256-Verschlüsselung, Richtlinien für komplexe Passwörter, Möglichkeit der Delegierung des Authentifizierungsmanagements an ein Unternehmensverzeichnis (LDAP …)
Jede Version wird geprüft, zunächst gemäß internen Verfahren (Kontrollprogramm Seeker, Analyse/Bezugswerk OWASP), sowie von unabhängigen Experten, welche die Konformität mit den SSI-Praktiken prüfen (Sicherheit der Informationssysteme) in Verbindung mit ISO 27001.
Unsere Entwicklungspraktiken entsprechen den europäischen Richtlinien (DSGVO) in Bezug auf Verschlüsselung und Datenzugriff sowie den Austausch zwischen Anwendungen, Aufbewahrungsdauer und Archivierung, Zulassungsmanagement, Rückverfolgbarkeit der Audits …